eigenleben LIFE
Lebenswerter Wohnraum, respektvolle Gemeinschaft
und nachhaltige Lebensweise in Europa.
Was ist eigenleben LIFE?
Ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam einen lebenswerten Ort schaffen für verschiedene Generationen, Nationen, Professionen, Kulturen, Bedarfe und Interessen.
Das Thema würdevolles Leben auch im Alter beschäftigt uns »Eigenlebende« schon lange. Wie oft haben wir bei unseren Generationen-verbindenden Veranstaltungen die Sorgen bezüglich der Zukunft thematisiert:
- Wohnraum in den Städten wird knapper,
- die Lebenshaltungskosten immer teurer,
- der Gemeinschaftssinn fällt spaltenden Tendenzen zum Opfer,
- die Vereinsamung bei Alt und Jung nimmt zu,
- Versorgungsengpässe im Bedürfnisfall werden immer wahrscheinlicher.
Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft kann eine Lösung sein für Probleme, die einige von uns schon jetzt betreffen und zukünftig noch mehr von uns betreffen werden. Eine starke Gemeinschaft kann ein Ausweg aus der Situation sein: Viele Menschen mit diversen Hintergründen und Erfahrungen können viel erreichen – diese Vielfalt haben wir in Europa.
Ein Europäisches Dorf auf Sizilien
Das »Borgo Europeo« entsteht im Rahmen einer europäischen Genossenschaft (SCE) küstennah im Norden Siziliens. Die größte Insel des Mittelmeers bietet alles, was Europa besonders macht: historische Stätten, kulturelle Vielfalt, kulinarische Schätze, verschiedene Klimazonen, abwechslungsreiche Landschaften, artenreiche Flora und Fauna und faszinierende Städte.
Und zahlreiche Dörfer im Landesinneren bieten das, was in den Ballungsräumen der meisten Länder fehlt: Platz, bezahlbaren Wohnraum, Nähe zur Natur und ein entspanntes Miteinander.
Dafür fehlt der Insel im Landesinneren das, was wir aus den Ballungsräumen mitbringen können: Investitionen, Infrastruktur und Arbeitsplätze.
Unterschiede nutzen, um Gemeinsamkeit zu schaffen
Wenn wir als unterschiedliche Generationen und Nationen uns mit all unseren Expertisen, Erfahrungen und Lebensmodellen zusammentun, entsteht ein enormer Nutzen für alle: alternativer Lebensraum für die einen, denen die Städte zu eng und zu teuer werden. Für die anderen Erhalt und Stärkung der dörflichen Strukturen in einer der ärmsten, aber auch schönsten Regionen Europas.
Wer einen Überblick über die Insel, ihre Bewohner, die Kultur und Natur (besonders auch der bergigen Gegend im Norden) bekommen will, dem sei diese gut recherchierte Dokumentation ›› (bis 13.11.23, 43 Minuten) wärmstens ans Herz gelegt.
Wenn Menschen
zusammenkommen,
muss man mit
Wundern rechnen.
Hannah Arendt, Philosophin
Die Ziele der Genossenschaft
Die Genossenschaft hat als Aufgabe, Vorteile für ihre Mitglieder zu erwirken. Alle Mitglieder investieren je nach Möglichkeit Geld, Arbeit und Expertise, um Ziele gemeinsam zu erreichen, die kaum jemand von uns alleine realisieren könnte.
Das Feine: Wenn es den Mitgliedern der Genossenschaft gut geht, profitiert auch die Region davon. Als Leitfaden sollen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) ›› verfolgt werden.
Im Detail:
Ziele: Lebensraum
- Immobilien und Land erwerben durch die Genossenschaftsanteile der Mitglieder und Investoren.
- Verwaltung, Unterhalt und Rücklagen finanzieren durch Mieten der Mitglieder und wirtschaftliche Aktivitäten der Genossenschaft.
- Günstigen Wohnraum anbieten mit Kündigungsschutz
- Wohnen wie im Eigentum ermöglichen, aber mit mehr Flexibilität, ohne großes Eigenkapital, Bürokratie, Langzeitbindung und Wertverlust-Risiko.
- Schaffung von Barrierefreiheit.
- Bedarfsgerechtes Wohnen ermöglichen, auch wenn sich der Bedarf ändert.
- Wo möglich Ressourcen schonendes Renovieren statt Neubau.
- Energetische Sanierung von Bestandsimmobilien.
- Verwendung nachhaltiger und lokaler Materialien (Cradle To Cradle).
- Für energieeffizientes Klimamanagement sorgen.
- Individuelle Räume durch Gemeinschaftsflächen ergänzen.
- Schaffung von Räumen für Gastronomie und Veranstaltungen.
Ziele: Ökologie
- regenerative Landwirtschaft mit Permakultur, Food Forest u.v.m.
- Aufforstung für besseres Klima und als Wasserspeicher
- Schutz endemischer Flora und Fauna
- Anbau von Eigenprodukten für »Farm to Table«-Konzept
- Nutztierhaltung
- nachhaltige Energiequellen
- Müll- und Abwassermanagement, z.B. mit Hilfe einer Wurmfarm
- Brandprävention
Ziele: Wirtschaftliche Aktivitäten
- Gebäudemanagement und -verwaltung.
- Unterstützung der Mitglieder bei administrativen Themen und Sprachbarrieren.
- Angebot von zubuchbaren Pflegedienstleistungen.
- Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern von Waren und Dienstleistungen.
- Herstellung und Verkauf von Produkten aus Landwirtschaft, Handwerk und Kunsthandwerk.
- Gastronomie (s. eigenleben Speisecafé ››) als Treffpunkt und Begegnungsort mit Einheimischen.
- Alternative Mobilität: Gemeinschaftsbusse (solarbetrieben?) für das Dorf und die nähere Umgebung.
- Gäste-Appartements für Angehörige und Interessenten.
- Zimmervermietung für sanften Tourismus.
- Aufbau von Home Restaurants ››.
- Kurse, Workshops, Coaching, Seminare …
- Raumvermietung für Kurse, Workshops, Coaching, Seminare …
- Organisierte und geführte Wanderungen, Ausfahrten, Ausflüge und Kurztrips auch für Nicht-Mitglieder.
Ziele: Sozialer Impact
- Einbindung in eine wachsende Gemeinschaft.
- Niedrige Lebenshaltungskosten.
- Projekte und sinnvolle Aufgaben gegen die Vereinsamung.
- Physische Betätigungen und Aktivitäten für bessere Gesundheit.
- Verantwortung für jeden Einzelnen durch gemeinschaftliche Verwaltung.
- Engagement in der Gemeinschaft schafft Selbstwertgefühl.
- Integration von ehemaligen Gastarbeitern als Vermittler zwischen den Nationen.
- Nutzung lokaler Produkte und Dienstleistungen stärkt die Wirtschaft der Region.
- Stärkung ansässiger Organisationen und Einrichtungen durch Kooperationen.
- Erweiterung des kulturellen Angebots in der Region.
- Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort für Einheimische wie für Zuwanderer.
Das Wesen einer Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert, sie darf organisch wachsen – je mehr Mitglieder und Investor:innen Anteile kaufen und sich mit ihren Expertisen einbringen, desto mehr kann gemeinsam realisiert werden.
Unsere Erfahrung mit vielen Eigenlebenden seit 2017: »Gemeinsam« klappt hervorragend, wenn man gleiche Interessen hat, offen für andere(s) ist und sich jeder dafür einsetzt, dass alle es besser haben.
Das Netzwerk an Interessenten besteht schon jetzt aus vielen verschiedenen Menschen aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Fähigkeiten. Es sind mehr Menschen, als von Anfang an vor Ort dabei sein können. Umso wichtiger ist es, dass wir die richtige Strategie verfolgen und möglichst zielgerichtet vorgehen.
Dazu brauchen wir dich!
Mitgestalten & Fragebogen ausfüllen
Um deinen möglichen Bedarf, deine Interessen und deine fachlichen Kompetenzen festzustellen, bitten wir dich diesen Fragebogen ›› auszufüllen. Auch gerne anonym, du musst keine Daten hinterlassen.
So erhalten wir eine bessere Gesprächsgrundlage für Mitglieder, Investoren und andere Interessenten. Und du erhältst die Möglichkeit, von Anfang an mitzuwirken.
Mitmachen 1 – Fragebogen ausfüllen
Um den Bedarf festzustellen und eine gute Gesprächsgrundlage für Stakeholder zu haben, bitten wir dich, diesen Fragebogen ›› auszufüllen.
Mitmachen 2 – Weitersagen
Dieses Projekt funktioniert nur, wenn viele mitmachen. Sowohl als Mitglieder, als auch als Ratgeber und Mitarbeiter, lokal vor Ort, persönlich in München oder virtuell über die digitalen Tools. Das Netzwerk an guten Leuten kann nicht groß genug sein!
Mitmachen 3 – Mithelfen
Was ist dein Thema? Was kannst du einbringen? Was willst du machen? In der Gründungsphase braucht es so gut wie jedes Know-how und Engagement! Bitte kontaktiere das Gründungsteam per E-Mail ››
Wer wir sind
Um das Team, die Eigenlebenden und die gemeinnützigen Projekte besser kennenzulernen, hier eine Zusammenfassung der Aktivitäten seit der Entstehung von eigenleben:
- seit 2017: mehr Sichtbarkeit für alte Menschen in neuen Medien: Online-Magazin der Best Ager eigenleben.jetzt ››
- seit 2018: eigenleben-Events ›› für Generationen-Begegnung auf Augenhöhe
- seit 2020: gegen Vereinsamung im Lockdown und für digitale Teilhabe: exklusives, geschütztes soziales Netzwerk eigenleben.Club ››
- seit 2021: gemeinsam genießen, erleben und aktiv sein im Raum für eigenleben ›› mit Speisecafé
Wer direkt mehr wissen möchte, erreicht die Gründerin Anne Bauer unter anderem bei LinkedIn ›› oder per E-Mail ››